Mutterkuh GmbH „Am Schwarzwassertal“

Die Mutterkuh GmbH „Am Schwarzwassertal“ ist ein Tochterunternehmen der Agrargenossenschaft e.G. Königswalde.

Es werden insgesamt 400 Tiere (190 Mutterkühe, 5 Zuchtbullen und die Nachzucht) der Rasse Fleischfleckvieh gehalten. Der Austrieb aus ihrem Stall in Jöhstadt erfolgt im Frühjahr und die Tiere stehen bis zum späten Herbst auf den Weiden in unserer Umgebung.

Rinderhaltung

Der Betrieb bewirtschaftet ca. 350 ha extensives Dauergrünland im benachteiligten Gebiet und erhält dafür eine Ausgleichszulage.
Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete
Mit der Umsetzung des Vorhabens „Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete“ konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor-und nachgelagerten Bereich gesichert werden.

89% der landwirtschaftlichen Nutzflächen werden nach der Richtlinie Agrar- und Umweltmaßnahmen (Förderrichtlinie AUK/2015) bewirtschaftet.

GL.1 Artenreiches Grünland -ergebnisorientierte Honorierung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.1 Artenreiches Grünland -ergebnisorientierte Honorierung“ konnte ein Beitrag zum Erhalt von artenreichem Grünland mit mäßig hohem bis sehr hohem Naturschutzwert auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden. Damit wurde auch zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.
GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung“ konnte ein Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Weidelandgebieten mit hohem Naturschutzwert geleistet werden. Durch den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Magerrasenbiotope, Heiden und sonstiger Offenlandhabitate wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen und an der Wahrung der Kulturlandschaft mitgewirkt.
GL.5 spezielleartenschutzgerechte Grünlandnutzung
Mit der Umsetzung des Vorhabens „GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung“ konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhin wurde zur Sicherung der biologischen Vielfalt beigetragen.